Der Sommer in Stuttgart


Liederabend
Adriana Hölszky: Vier Miniaturen
für Klavier (1974)
Thomas Stiegler: Und. Ging. Außen. Vorüber. (V [römisch 5])
für Mezzosopran und Klavier (2007)
[nach Texten von Barbara Suckfüll)
Stefan Keller: Der einsame Tisch nach einem Anagramm von Unica Zürn
für Stimme und Klavier (2017)
Uraufführung
Rozalie Hirs: Meditations
für Klavier und Zuspiel (2017)
Deutsche Erstaufführung
Dieter Schnebel: Kaschnitz-Gedichte
für Stimme und Klavier (1994)
Truike van der Poel, Mezzosopran
Marc Reichow, Klavier
Was auch immer anno 2018 übrig ist vom sogenannten Klavierlied, immer noch werden Gedichte neu gelesen. Drei Komponisten lesen drei starke Texte von sehr unterschiedlichen Frauen. Wo Dieter Schnebel 1994 bildhaft lyrische Gedichte von Marie Luise Kaschnitz wählt–aber die Vertonbarkeit dabei musikalisch hinterfragt–lässt Stefan Keller Sängerin und Pianist den Wortlaut von Unica Zürns anagrammatischer Poesie gemeinsam entziffern. Thomas Stieglers Lesart von Notaten der Prinzhorn-Patientin Barbara Suckfüll respektiert ihre Sprache als Kommunikationsversuche aus einer geschlossenen, aber faszinierenden Welt. Von der Lyrikerin und Komponistin Rozalie Hirs erklingen wortlos »Five Meditations for piano«, und am Anfang des Programms steht–anlässlich von Adriana Hölszkys 65. Geburtstag, ihr erstes Werk, vier Bearbeitungen rumänischer Volkslieder.
Das Festival ist eine Kooperation von der Akademie Schloss Solitude, ascolta, Musik der Jahrhunderte, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart (HMDK), dem Stuttgarter Kammerorchester sowie dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof u. Hospitalkirche.
Das Festival wird unterstützt von der Stadt Stuttgart, dem Innovationsfonds Musik der Stadt Stuttgart sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

© Manu Theobald