One line

TONLAGEN #stimme

So. 17.03.19, 15:00Uhr
Dresden/Festspielhaus Hellerau/Nancy-Spero-Saal u.a.
Zu sehen sind die sieben Sänger:innen der Neuen Vocalsolisten. Sie stehen inmitten eines Marktstandes. Jede:r Sänger:in hält ein Stück Obst oder Gemüse in der Hand.
Zu sehen sind die sieben Sänger:innen der Neuen Vocalsolisten. Sie stehen inmitten eines Marktstandes. Jede:r Sänger:in hält ein Stück Obst oder Gemüse in der Hand.

CIRCLES and others

 

Ricardo Eizirik: in steps (2018)*
für fünf verstärkte Stimmen und einen Performer

 

Georges Aperghis: Passwords (2016)
für sechs Stimmen

 

Tiziano Manca: Signification (2010)
für drei Stimmen

 

Huihui Cheng: Your Turn (2018)*
Eine Kartenspiel-Performance für sechs Sänger und Zuschauer

 

Hannes Seidl: Lieder am Klavier für zwei bis vier Stimmen
Aus: Für uns. Für uns. (2018/19)*

 

Lars Petter Hagen: The Neue Vocalsolisten Stuttgart Note-Book
für sechs Vokalstimmen (2010/11)

 

Neue Vocalsolisten

 

* Kompositionen aus dem Projekt CIRCLES
CIRCLES ist ein Projekt von Musik der Jahrhunderte.
Die Uraufführung fand am 7. Februar 2019 statt bei ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart.

 

CIRCLES
In einer Zeit, in der viele junge Künstler*innen sich von Hochkultur und Virtuosentum abwenden, Musentempel verlassen, Artifizielles verachten und traditionelle Rezeptionsformen in Frage stellen, in der die visuelle Geste der musikalischen gleichgestellt, Realität zum künstlerischen Material und jede Performance medial aufgeladen wird, ändert sich auch die Herausforderung für ein vokales Spitzenensemble und die Rolle seiner Mitglieder: sie werden zur Projektionsfläche, zum Medium, zu Repräsentanten von Realität.

 

Für CIRLCES wurden sehr interdisziplinär und konzeptuell denkende Komponist*innen beauftragt, unabhängig voneinander Werke zu komponieren, in denen sich Fragen nach kulturellem Erbe und Wertegemeinschaften, nach Ritualen, nach Rollen in Gemeinschaften und nach gesellschaftlicher Dynamik ausdrücken.

 

CIRCLES beschreibt szenische Positionen im Raum, aber zugleich gesellschaftliche Kreise, die in den konzertanten, halbszenischen, diskursiven, partizipativen und immersiven Projekten angesprochen werdendarunter eine Wiederentdeckung der Hausmusik, eine Performance, die partizipativ aus einem Gesprächskreis heraus entsteht und ein temporeiches, von Spontaneität geprägtes Spiel, in das Zuschauer sich einmischen, das sie durchkreuzen oder konterkarieren können. Schließlich eine Hypnose-Session, in der das Publikum immer tiefer in eine surreale Welt hineingezogen wird.

 

Zwischen Spiel und existentieller Erfahrung werden den Zuschauern unterschiedliche Rollen angeboten: Zaungast, Ideengeber, Interakteur, gar Proband einer Hypnose-Sessionoder auch immer die reine Beobachter-Rolle.

 

TONLAGEN konfrontiert zeitgenössische Musik mit politischen oder auch privaten Fragen. Aber: Sind diese Fragen für zeitgenössische Musik überhaupt relevant? Und: Wie relevant ist zeitgenössische Musik für diese Fragen?
Das Thema für TONLAGEN 2019 ist die Stimme. Stimmen können erhoben wer- den, können abgegeben werden, können verstummen, sich gegenseitig übertönen. TONLAGEN will Stimmen hörbar machen, laute wie leise, vergessene oder unterdrückte, populäre wie streitbare. Bewusst wird 2019 außerdem eine Brücke zu den 1987 von Udo Zimmermann gegründeten Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik geschlagen. Bewusst wird 30 Jahre nach dem Fall der Mauer vor allem die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Dresdens und Ostdeutschlands zentraler Programmpunkt sein.

 

Zu sehen sind die sieben Sänger:innen der Neuen Vocalsolisten. Sie stehen inmitten eines Marktstandes. Jede:r Sänger:in hält ein Stück Obst oder Gemüse in der Hand.
Zu sehen sind die sieben Sänger:innen der Neuen Vocalsolisten. Sie stehen inmitten eines Marktstandes. Jede:r Sänger:in hält ein Stück Obst oder Gemüse in der Hand.
Neue Vocalsolisten
© Martin Sigmund