One line

Klangforum Wien

Zu sehen sind die Musiker*innen vom Klangforum Wien. Sie stehen verteilt in dem Foyer eines hellen, futuristischen Gebäudes. Alle Musiker*innen halten ihr Instrument in den Händen.
Zu sehen sind die Musiker*innen vom Klangforum Wien. Sie stehen verteilt in dem Foyer eines hellen, futuristischen Gebäudes. Alle Musiker*innen halten ihr Instrument in den Händen.
Klangforum Wien
© Tina Herzl

Offen im Denken, virtuos im Spiel, präzise im Hörenals eines der international renommiertesten Ensembles für zeitgenössische Musik widmet sich das Klangforum Wien der küstlerischen Gestaltung und Erweiterung von Erfahrungsräumen in der Gegenwart. Ein Auftritt des Klangforum Wien ist ein Ereignis im besten Sinne des Wortes: eine sinnliche Erfahrung, deren Unmittelbarkeit man sich nicht entziehen kann. Das Neue in der Musik des Klangforum Wien spricht, handelt und betört.

Seit seiner Gründung durch Beat Furrer im Jahr 1985 schreibt das vielfach ausgezeichnete Ensemble bis heute Musikgeschichte: mit Uraufführungen von bereits ca. 600 Werken von Komponist:innen aus vier Kontinenten, einer umfangreichen Diskografie von mehr als 90 Tonträgern und Auftritten in den bedeutendsten Konzert- und Opernhäusern sowie bei jungen engagierten Initiativen und großen Festivals in Europa, Amerika und Asien.

Die 25 Musiker:innen des Klangforum Wien stammen aus Australien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und den USA. Von Beginn der Saison 2018/19 bis Sommer 2022 hat Bas Wiegers die Aufgabe des Ersten Gastdirigenten von Sylvain Cambreling übernommen, der dem Ensemble als Erster Gastdirigent Emeritus verbunden bleibt. Mit 1. Januar 2024 übernahmen Elena Schwarz und Vimbayi Kaziboni die neue Rolle als Conductors in Residence.

Das Klangforum Wien hat eine eigene Konzertreihe im Wiener Konzerthaus. Jedes Jahr vergibt das Ensemble Kompositionsaufträge und spielt zahlreiche Ur- und Erstaufführungen.