One line

Cynthia Zaven: Madrigal d’Essilio

für sechs Stimmen

(2021)

»Madrigal d’Essilio« ist eine Komposition für 6 Stimmen, inspiriert von Dantes ‚Göttlicher Komödie‘ und Sayat Novas Gedicht ‚Tamam Ashkhar‘ (Die ganze Welt).

Dante und Sayat Nova waren beide zeitlose Dichter, die sich mit der menschlichen Existenz im Exil auseinandersetzten. Beide wählten die Volkssprache, um ihre Geschichten zu schreiben: Dante in toskanischem Italienisch, Sayat Nova in Tifliser Armenisch.

Während Dante Alighieri im Westen sehr bekannt ist, bleibt Sayat Nova weitgehend unbekannt. Sayat Nova, ein armenischer Ashough oder Troubadour, wurde im 18. Jahrhundert in Georgien geboren, zu einer Zeit, als es noch keine Nationalstaaten gab. Er reiste durch den Kaukasus und sprach fließend Ostarmenisch, Aseri, Georgisch, Persisch und etwas Arabisch. Seine Werke sind überwiegend weltlich und von romantischem Expressionismus geprägt.

Beide Schriftsteller erlebten das Exil, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. In ihren Werken oder in der Liebe fanden sie ein Gefühl von Heimat.